Hallo,
für mein Digitalpiano Projekt habe ich die Empfehlung erhalten, den BB5 mit TangBand W5-2106 anzuschauen.
Dabei bin ich darauf gestossen, dass man einen Breitbänder wohl nicht direkt an den Verstärker hängt, sondern statt Frequenzweiche einen Sperrkreis benutzt.
Ist der Sperrkreis nur zum Schutz vor Überlast da? Oder erfolgt auch eine Frequenzmodulation wie in einer Weiche? Kann ich den gleichen Effekt durch ein MiniDSP erzielen?
Mein Anliegen ist etwas anders als beim Hifi-Lautsprecher: Ich will keine komplexen Rock- oder Orchesterstücke abbilden, sondern einen Klavierklang. Die Frequenzen der reinen Klaviertöne geht (bei 88 Tasten Standard) von 27.5 Hz bis 4200 Hz. Davon sind 27 Hz bis 65 Hz die untersten eineinhalb Oktaven, und 2100 Hz bis 4200 Hz die oberste Oktave, beide Bereiche werden eher weniger genutzt.
Zu den reinen Tönen kommen natürlich alle Resonanzfrequenzen und Obertöne des mechanischen Klaviers, die aktuelle Software sehr schön nachbildet.
Gefragt ist also eine möglichst gute Abbildung des Bereichs von 50-4000Hz mit gutem Volumen, und eine feine und zarte Darstellung des Obertonbereichs.
Für ersteres stelle ich mir vor dass ein Breitbänder dafür gut sein müsse, oder ist eine Aufteilung in Tiefmittel- und Hochtöner vorzuziehen?
Vielen Dank für eure Hilfe und beste Grüsse
Andreas